Markt Hohenwart
Marktplatz 1
86558 Hohenwart
Tel.: +49 (0)8443 690
Fax: +49 (0)8443 6969
E-Mail: post@markt-hohenwart.de
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
bitte beachten Sie, dass wir zum Schutz der Bediensteten, der Besucher und zur Aufrechterhaltung des Dienstbetriebes das Rathaus für den öffentlichen Parteiverkehr weiter geschlossen halten.
Ein Zugang ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Sie können einen Termin telefonisch unter 08443-69-0 oder direkt mit der/dem jeweils zuständigen Ansprechpartner*in unserer Gemeindeverwaltung vereinbaren.
Bitte nutzen Sie alternativ auch die Kontaktaufnahme per Mail an:
post@markt-hohenwart.de
Bitte haben Sie Verständnis für diese Maßnahme. Sie dient zu unserem gegenseitigen Schutz.
Wir bedanken uns für Ihr Verständnis
Ihre Gemeindeverwaltung
Trauungen finden bis auf weiteres nicht statt.
Derzeit werden Personen gegen das Coronavirus geimpft, die über 90 Jahre alt sind. Wie der Kreisverband des Bayerischen Roten Kreuzes und das Landratsamt Pfaffenhofen mitteilen, kann danach mit den Impfungen von Bürgerinnen und Bürger, die 85 Jahre oder älter sind, begonnen werden.
Der betroffene Personenkreis erhält in den nächsten Tagen über seine jeweilige Wohnsitzgemeinde ein Schreiben, in dem die Impftermine bekannt gegeben werden und darüber informiert wird, wo und wie man sich dazu anmelden kann und was man zur Impfung mitbringen sollte. Ab Sonntag, 10. Januar ist für die Betroffenen eine Anmeldung unter www.impfzentrum-pfaffenhofen.de möglich.
Geimpft werden die Personen über 85 Jahre ab Mittwoch, 13. Januar ausschließlich im Impfzentrum Süd in Hettenshausen-Reisgang, Sperl-Ring 4. Das Impfzentrum in Geisenfeld wird voraussichtlich erst dann den Betrieb aufnehmen, wenn dem Landkreis regelmäßig Impfstoff zur Verfügung gestellt wird. Eine Impfung beim Hausarzt ist ebenfalls aktuell noch nicht möglich. Die Impfungen sind freiwillig und kostenlos.
Wann und mit welcher Menge an Impfstoff der Landkreis weiter beliefert wird steht noch nicht genau fest. Eine Information der impfberechtigten Personen erfolgt aber dann voraussichtlich wieder mittels Anschreiben durch die Gemeinde und Bekanntmachung in der Presse.
Weitere Informationen zur Impfung gegen das Coronavirus sind auf der Homepage des Impfzentrums, auf der Homepage des Landkreises und auf der Homepage des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege zu finden.
Update 11.01.2021
Die Infektionslage aufgrund der Corona-Pandemie ist in Bayern und Deutschland weiter sehr angespannt. Die bislang ergriffenen Maßnahmen haben leider noch nicht zu dem erhofften spürbaren und nachhaltigen Rückgang der Infektionszahlen geführt. Ziel ist, eine Sieben-Tages-Inzidenz von unter 50 Fällen pro 100.000 Einwohner zu erreichen. Erst ab diesem Inzidenzwert ist eine sichere Nachverfolgung von Infektionswegen gewährleistet. Aktuell besonders besorgniserregend ist das Auftreten stark ansteckender Virusmutationen in einigen Ländern, deren Eintrag und Verbreitung in Bayern und Deutschland vermieden werden muss.
Mit Blick auf die weiterhin sehr hohe Infektionsdynamik und zur stärkeren Eindämmung des Infektionsgeschehens hat der Ministerrat daher heute eine Verpflichtung zum Tragen einer FFP2-Maske im Öffentlichen Personennahverkehr und im Einzelhandel ab Montag, den 18. Januar 2021, beschlossen
Die Notarsprechstunde findet derzeit nicht statt.
Geburtstags- und Ehejubiläen:
Aus aktuellem Anlass dürfen bis auf Weiteres keine Besuche durch die Bürgermeister zu Alters- und Ehe-Jubiläen stattfinden.
Hohenwart, liebe Gäste, ein geschichtsträchtiger und traditionsreicher Ort im Paar-Tal liegt in der Mitte Bayerns, direkt an der Nahtstelle der Landkreise Pfaffenhofen a.d. Ilm und Neuburg – Schrobenhausen. Verkehrsmäßig über die Bundesstraße B 300 bestens angebunden an die beiden Autobahnen A 8 und A 9 (Dasing, Langenbruck). Schon von weitem erblicken Sie auf Ihrer Fahrt nach Hohenwart die imposante Gebäude-Kulisse der Regens Wagner Einrichtung und der Pfarrkirche auf dem Klosterberg.
Hier liegt auch der Ursprung unserer Gemeinde. Wo wir heute die Regens Wagner Einrichtung finden, stand einst ein mächtiges Benediktinerinnen-Kloster. Nach der Säkularisation dem Verfall preisgegeben, wurde 1878 durch Regens Johann Evangelist Wagner eine Sozialeinrichtung für taubstumme Mädchen gegründet. Heute ist die Regens Wagner Einrichtung eine moderne, überregional wirkende Sozialeinrichtung für Menschen mit Handicap. Auf dem Klosterberg liegt auch der Ursprung unserer Marktgemeinde.
Seit der Gebietsreform in den 70er Jahren besteht Hohenwart aus sieben ehemaligen Gemeinden und zählt aktuell 4.500 Einwohner. Hohenwart wird spirituell stark geprägt durch die Schwestern der Dillinger Franziskanerinnen sowie durch die Herz-Jesu Missionare in Steinerskirchen.
Freizeit/Erholung/Tourismus werden in Hohenwart groß geschrieben. Zahlreiche Vereine bieten ein breit gefächertes Angebot für sportliche Betätigung. Mit dem interkommunalen Projekt zusammen mit der Gemeinde Waidhofen–gefördert über ELER- hat der Markt Hohenwart ein Wanderwegenetz aufgebaut unter dem Titel „Von Kapelle zu Kapelle“. Führungen im Ort, bei Regens Wagner sowie in der Nikolauskirche in Schenkenau runden das Angebot ab.
Kulturell hat unsere Marktgemeinde auch einiges zu bieten. Theater, Starkbierfeste, viele Vereinsfeiern und das Hohenwarter Volksfest, Christkindlmarkt und Adventskonzerte. Zur Unterstützung unserer Marktkapelle mit Jugendmarktkapelle arbeiten wir an der Gründung einer Musikschule. Daneben sorgen die Hohenwarter Singers, der Männergesangverein, Kirchenchöre und viele kleinere Musik- und Gesangsgruppen für kulturelle Vielfalt. Es ist was geboten bei uns.
Wir arbeiten permanent am Ausbau einer modernen Infrastruktur. Kinderbetreuungs- und Bildungseinrichtungen, Ausbau des Straßennetzes, moderne Ausstattung unserer Freiwilligen Feuerwehren aber auch Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung gehören dazu.
Mit Hochdruck arbeiten wir auch an der Weiterentwicklung unserer Marktgemeinde als Wirtschaftsstandort. Sowohl der Erhalt bestehender aber auch die Ansiedlung neuer Betriebe und damit der Erhalt und die Schaffung von Arbeitsplätzen hat für uns oberste Priorität. Mit rund 1.600 Arbeitsplätzen können wir uns als „kleine“ Gemeinde mehr als sehen lassen.
Ein Garant für hohen Wohn- und Freizeitwert ist unsere reizvolle und abwechslungsreich strukturierte Landschaft.
Hohenwart - eben die Perle des Paartales.
Wir sind für Sie da.
Jürgen Haindl
1.Bürgermeister
Mitteilungsblatt für den Markt Hohenwart. Als besonderen Service bieten wir die Originalausgabe des Mitteilungsblattes als pdf-Datei zum Lesen und Herunterladen.
Neue, sowie dauerhaft nützliche Informationen über den Bereich Trinkwaserversorgung.
Das Oxenfest auf dem Rinderhof mit tausenden von Besuchern war der Startschuss für das Projekt „Altbaierischer Oxenweg im Schrobenhausener Land“. Gleichzeitig wurde eine Wander- und Radstrecke von Hohenwart bis Hörzhausen ausgeschildert.
Durchfahrt für Zweiräder und landwirtschaftliche Fahrzeuge weiterhin möglich.
Veranstaltungsorganisationshilfen für Vereine, Verbände und Ehrenamtliche