Markt Hohenwart
Marktplatz 1
86558 Hohenwart
Tel.: +49 (0)8443 690
Fax: +49 (0)8443 6969
E-Mail: post@markt-hohenwart.de
von Dr. Hans Perlinger
Fotos: Dr. Hans Perlinger und Markt Hohenwart
Innerhalb dieser Zeit erfolgt die bürgerliche Einung. Damit ist die Grundlage für die landesherrliche Verleihung des Siegelrechts geschaffen. Rechtliche Folge des Siegelrecht ist das Recht die freiwillige Gerichtsbarkeit durchzuführen
Eine Quelle vom 25.11.1349 gibt zu erkennen, dass Chunrat Liebschatz seinen Besitz in Brunnen verkauft hat und als Bürger von Hohenwart bezeichnet wird, wobei die entsprechende Urkunde mit dem Siegel des Marktes Hohenwart versehen ist.
Ausbruch eines Großfeuers im Markt, bei dem auch die Urkunden, die die Freiheitsrechte beinhalteten, vernichtet worden sind.
Bay.Hauptstaatsarchiv München, GL Pfaffenhofen 27
Ein Bürgersiegel des Marktes wird erwähnt.
Monumenta Boica 17/127
Der Markt muss zu diesem Zeit bereits an der Paar angesiedelt gewesen sein
Monumenta Boica 19/27
Eine Überschreibungsurkunde dokumentiert, dass in dieser Wiese der Markt Hohenwart gelegen ist.
Monumenta Boica 17/133,135
Der Markt siegelt den großen Brandbrief mit und steigt dadurch zum gefreiten Markt auf.
Bay.Hauptstaatsarchiv München GL Pfaffenhofen 23, 27
Eine Landschranne (Gericht) ist vorhanden, die Streitfälle zwischen dem Kloster und dem Markt entscheidet. Monumenta Boica 17/139,140.
Verwüstungen durch Ingolstädter im Rahmen des Städtekrieges. Weitere Verwüstungen erfolgen 1395, 1398, 1421 und 1422
Liebhart: Kloster, Wallfahrt Markt. 1977, 475
Herzogin Elisabeth schenkt dem Markt ein Stück Land im Paartal, auf dem sie den abgebrannten Markt wieder aufbauen können
Bay.Hauptstaatsarchiv München, GL Pfaffenhofen 27
Bürger von Hohenwart erreichen, dass ihre klösterlichen Lehen in Erbrechtslehen umgewandelt werden.
NCB 30/115 – 128
In Hohenwart bestehen 3 Jahrmärkte zu St. Georg, St. Peter und St. Martin.
Bay.Hauptstaatsarchiv München GL Pfaffenhofen, Nr. 24
Hohenwart erhält aus München die Genehmigung das vorgeschlagene neue Wappen und Siegel zu gebrauchen (St. Georg mit Pferd).
Haas Matthias Bernhard: Hohenwart, Oberbayern. Hohenwart 1920, Seite 82
General Moreau dringt mit seiner Armee in Bayern ein. 1.9.1796 Schlacht bei Geisenfeld am Castulusberg. Beim Rückzug kam er auch durch Hohenwart.
Gerstner: Geschichte der Stadt Ingolstadt, 1853, 323
Auf dem Klosterberg befanden sich 3 Häuser, die zum Markt Hohenwart gehörten.
Historischer Atlas von Bayern Volckamer Landgericht Pfaffenhofen 1963, 63
Hungerjahre in Bayern
Auf dem Grund von Graf Toerring wird ein neuer Friedhof gebaut, der 2012 in dieser Form noch besteht.
Sacher: Heimatbuch 1995, 261
Der Markt erklärt die Wiedereinführung der magistralen Verfassung. Dies wird mit Wirkung vom 1.1.1870 genehmigt.
Historischer Atlas von Bayern Volckamer Landgericht Pfaffenhofen, 1963, 152
Ludwig III entbindet die bayerischen Beamten und Soldaten von ihrem Treueid.
Historischer Atlas von Bayern Volckamer Landgericht Pfaffenhofen, 1963, 152
Annahme der bayerischen Verfassung.
Hartmann: Bayerns Weg, 2004, 477
Die Inflation machte das Geld wertlos. 1 Pfund Brot kostete 180 Milliarden
Mark Sacher: Heimatbuch 1995, 277
In Hohenwart wird eine Hopfenpräparieranstalt gegründet
Marktarchiv Hohenwart Nr 725.4
Die stärkste politische Kraft in dieser Zeit war die bayerische Volkspartei.
Sacher: Heimatbuch 1995, 281
Die Ortsgruppenerhebung der NSDAP Ortsgruppe erfolgte in diesem Jahr.
Sacher: Heimatbuch 1995, 283
Gründung der CSU
Hartmann: Bayerns Weg, 2004, 549
Flüchtlinge kamen aus dem Osten und suchten eine neue Heimat
Sacher: Heimatbuch 1995, 289
Der Schweinemarkt wird in Hohenwart wieder eingeführt.
Sacher: Heimatbuch 1995, 290
Errichtung der landwirtschaftlichen Berufsschule
Sacher: Heimatbuch 1995, 330
Gründung des Zweckverbandes Wasserversorgung Paartalgruppe.
Paartalgruppe: 25 Jahre Zweckverband, 1989
Neubau der Grund- und Hauptschule Hohenwart
1968 Baubeginn
1970 Bauabschnitt I wird bezogen
1976 Bauabschnitt II wird bezogen
Gründung der Verbandsschule.
Heimatkundliche Stoffsammlung 198182 13 – 36
Eingemeindung der Altgemeinde Deimhausen.
Sacher: Heimatbuch 1995, 331 und Marktarchiv Nr 022.8
Weichenried und Seibersdorf werden eingemeindet.
Marktarchiv Bescheide vom 20.12.1971, 022.8
Hohenwart wird aus dem Ldkrs. Schrobenhausen ausgegliedert und dem Ldkrs. Pfaffenhofen zugeordnet
Sacher: Heimatbuch 1995, 331
Klosterberg, Freinhausen und Koppenbach werden eingemeindet.
Marktarchiv, Verordnung v. 5.12.1977, 022.8
Der Regionalplan weist auf Initiative hin Hohenwart als Kleinzentrum aus.
Sacher: Heimatbuch 1995, 331
Die Wiedervereinigung Deutschlands kommt zustande.
Hartmann: Bayerns Weg, 2004, 599
Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses in Hohenwart (Baubeginn: 1989)
Wegen eines Jahrhunderthochwassers musste Katastrophenalarm ausgelöst werden.
Mitteilungsblatt Hohenwart 1994, Nr. 16
Umbau und Erweiterung des Förderzentrums mit Schwerpunkt „Hören“.
Auskunft Willi Käser vom 13.10.2011.