Markt Hohenwart
Marktplatz 1
86558 Hohenwart
Tel.: +49 (0)8443 690
Fax: +49 (0)8443 6969
E-Mail: post@markt-hohenwart.de
17.05.2017
Ab sofort online: Das Solarpotenzialkataster für den Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Der Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm hat ein Solarpotenzialkataster erstellen lassen und das Potenzial zur Nutzung von Sonnenenergie für jedes Dach im Landkreis errechnen lassen. Ab sofort können Sie mit dem Kataster kostenlos eine erste Auskunft darüber bekommen, ob und wie gut Ihr Dach für die Nutzung von Sonnenenergie geeignet ist und welche Kosten damit verbunden sein könnten. Zusätzlich erhalten Sie Hinweise zu Planung und Bau einer eigenen Solaranlage mit und ohne Stromspeicher und weiteren Variationen sowie nützliche Links auf weiterführende Seiten. Zugleich erhalten Sie auch In-formationen zum Einsatz von Solarthermie.
Das Kataster bietet Ihnen eine neutrale, erste Orientierungshilfe. Die professionelle Beratung durch einen Fachplaner oder Handwerker im zweiten Schritt kann es natürlich nicht ersetzen.
Insgesamt sind etwa 65.750 Dächer im Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm für die Stromerzeugung mittels Photovoltaik geeignet. Mit 1.600 bis 1.650 Sonnenscheinstunden im Jahr hat der Landkreis Pfaffenh-ofen a.d.Ilm günstige Voraussetzungen für die Nutzung von Sonnenenergie. Solarenergie hat un-schlagbare Vorteile: Sie ist erneuerbar, steht nahezu unbegrenzt zur Verfügung und kann zur Stromer-zeugung oder zur Gewinnung von Wärme für die Warmwasserbereitung und auch zur Heizungsunter-stützung genutzt werden.
Strom aus Sonnenenergie ist nach wie vor rentabel – kleine Anlagen sind die Zukunft
Das Solarpotenzialkataster berücksichtigt insbesondere Anlagengrößen, die auf den potenziellen Ei-genverbrauch optimiert sind. Bei normalen Einfamilienhäusern sind das oft nur acht bis zehn Module. Die Optimierung der Anlagengröße ist deshalb wichtig, weil die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikan-lage mittlerweile stark davon abhängt, dass sie in einer angemessenen Größe zum Strombedarf aus-gelegt ist. Grundsätzlich gilt: Je größer der Anteil des selbstverbrauchten Stroms, desto rentabler ist die Anlage. Dieses optimale Verhältnis zwischen der Größe der Photovoltaikanlage und dem Strombedarf können Sie sich über das Kataster errechnen lassen.
Aus Datenschutzgründen ist der Wirtschaftlichkeitsrechner passwortgeschützt.
Entstehung des Katasters
Im Solarkataster sind alle Gebäude im Landkreis abrufbar. Grundlage für das Kataster sind Laserscan-Daten, die aus einer Überfliegung des Landkreisgebietes stammen. Aus diesen Informationen wurde ein vereinfachtes Modell der Häuser und der umgebenden Objekte erstellt, das unter anderem die Dachflächen und -neigungen berücksichtigt. Daneben liegen dem Solarpotenzialkataster Daten zur Sonneneinstrahlung und Verschattung zugrunde. Auch diese Daten werden in das Modell mit einge-rechnet und stark verschattete Bereiche als nicht geeignet identifiziert. Für die übrigen Dachflächen wurde die Einstrahlung für den Verlauf eines ganzen Jahres bestimmt.
Sie können als Gebäudeeigentümer der Veröffentlichung Ihrer Gebäudedaten im Internet selbstver-ständlich widersprechen. Bitte teilen Sie dies schriftlich mit Hilfe der Widerspruchsfunktion des Solarka-tasters mit. Ihre Daten werden dann aus dem Internet-Kartendienst gelöscht.
Das Solarkataster finden Sie unter: www.solare-stadt.de/landkreis-pfaffenhofen